Presonus StudioLive Remote Bedienungsanleitung Seite 26

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 64
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 25
22
2.5 VSL: Virtual StudioLive
Übersicht QMix Fehlersuche
PreSonus Universal Control 1.6,
StudioLive Remote 1.3 und QMix 1.1
StudioLive
Remote
2 ‘Universal Control 1.6’ mit VSL
Universal
Control und
‘VSL
Diese Funktion zeichnet folglich Änderungen des Spektralinhalts an, so
dass Sie nachvollziehen können, wie sich die Eingangssignale im Lauf der
Zeit ändern.
Der Spektrograf eignet sich allerdings auch zum Aufspüren von “Fehlern
innerhalb eines Systems oder akustischen Umfeldes. Bestimmte Audiosi-
gnale oder Akustiken weisen typische Merkmale auf, die man sehr leicht
sichtbar machen kann. Besonders Signale mit mehr oder weniger klarer
Tonhöhe (Netzrauschen in einem elektrischen Signal oder Rückkopplung)
lassen sich hiermit schnell erkennen.
Dynamikumfang
Oben links kann der Dynamikumfang des Spektrografen angezeigt wer-
den. Die Fader dienen zum Einstellen der Ober- und Untergrenze für den
Spektrografen.
RTA
Klicken Sie auf den [RTA]-Button, um die Echtzeitanalyse zu starten. Hier
vertritt “x die Frequenz und y die Amplitude. Eine so genannte “RTA
liefert eine grafische Darstellung dessen, was Sie hören. Genauer gesagt,
bekommen Sie eine langfristige Spektrumdarstellungen dessen, was Sie
hören, also z.B. das langfristige Mittel des 1/3-Oktavspektrums von einem
Musiksignal.
Averaging
Wenn die “RTA” aktiv ist, können Sie die Mittelungsgeschwindigkeit
wählen. Für bestimmte Musiksignale benötigt man oftmals eine kurze
Mittelungsdauer, weil sie in der Regel nicht in allen Frequenzen Energie
freisetzen.
Die “Mittelung (engl. Averaging”) ist ein mathematischer Prozess, der
mehrere Daten-Samples aufzeichnet und hierfür eine Division vornimmt,
um eine statistisch aussagefähige Darstellung des Frequenzgangs zu
erzielen. Damit hätten wir schön technisch vertuscht, dass die Echtzeit-
analyse eigentlich gar nicht so “Echtzeit” ist…
Seitenansicht 25
1 2 ... 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 ... 63 64

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare